Rahmentrommeln
Leitung: Gerhard Kero
Mizhar, Tar, Daf, Bender, Riqq und mehr…..ein Ausflug in die Welt der Rahmentrommeln
Wie der Name schon sagt, bestehen Rahmentrommeln aus einem meist runden, hölzernen Rahmen, der in der Regel einseitig mit einer Membran bespannt ist. Eine große Vielfalt an Spieltechniken, nicht zuletzt erweitert durch zeitgenössische Virtuosen wie z. B. Glen Velez, machen dieses Instrument zu einem heute in vielen musikalischen Stilen einsetzbaren Klangfaktor. Ob als Schamanentrommel der Samen, als Ritualinstrument im altertümlichen Mesopotamien, als mit den Fingern gespieltes Begleitinstrument im Orient (Mizhar, Tar, Bendir, Daf, Riq, Tamburello…) oder als das von den spanischen und portugiesischen Konquistadoren nach Südamerika importierte heutige Pandeiro – die Rahmentrommel ist nahezu überall auf der Welt zu finden, ganz einfach oder mit zusätzlichen Schellen, Glocken, Metallringen oder innen montierten Schnarrsaiten. Die Rahmentiefe einer Rahmentrommel ist stets geringer als der Felldurchmesser. In den letzten Jahren erfuhr die Rahmentrommel einen großen Zuwachs in ihrer Popularität. Beim angebotenen Tagesworkshop tauchen wir in die unglaublich vielfältige Welt der Rahmentrommeln ein und erlernen grundlegende Spieltechniken und Pattern. Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, Instrumente stehen kostenlos zur Verfügung.
Gerhard Kero an der Mizhar bei 120.000, Track No. 9 des Albums Albedo News von Shanta Noir
short demo clip / Gerhard Kero
Beginner
neuer Termin demnächst
Seminardauer: 14:30 – 17:30
Seminarbeitrag: € 60,-
Ort: beatfactory, Neubaugasse 44, 1070 Wien
Anmeldeschluss: 30.8.17
Die leisen Töne
Eine herbstrhythmische beatfactory Reise nach Zakynthos mit Gerhard Kero
24.-31.10.17
Das Seminar auf der zu Recht Perle der Levante genannten, wunderschönen Insel Zakynthos im Ionischen Meer Griechenlands, nimmt die sanften und weichen Töne der im mittleren Osten beheimateten Rahmentrommeln Mizhar und Tar in den Fokus, die neben ihrer traditionellen Funktion als Begleittrommel für Sufi-Rituale auch in zeitgenössischen Ensembles populär sind.